Datenschutzerklärung


1. EINLEITUNG

1.1 Allgemein

Mit dem Betrieb unserer Webseite mit der URL www.maigut.shop verarbeiten wir personenbezogene Daten. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) – verarbeitet. Mit diesen Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.

1.2 Begriffe
Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:

1.2.1 Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z. B. der Name oder die E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt um wen es sich handelt. Eine Person wird z. B. über die Angabe Ihrer Anschrift oder Bankverbindung, Ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, Ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.

1.2.2 Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

1.2.3 Verarbeitung
Unter einer „Verarbeitung“ versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.

1.2.4 Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

1.2.5 Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

1.2.6 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. 

1.2.7 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

1.2.8 Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

1.2.9 Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

1.2.10 Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

1.2.11 Einwilligung
Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.


2. VERANTWORTLICHER UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

2.1  Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Unternehmen: Paritätische Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH (PLSW GmbH) "wir"
Gesetzlicher Vertreter: Nikolai Kohl (Geschäftsführer)
Ostring 6, 31655 Stadthagen
Deutschland
Tel.: +49(0)5721 700-0
E-Mail: info@plsw.de
Website: www.plsw.de


2.2 Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragen bestellt. Sie erreichen ihn unter E-Mail: datenschutz[at]plsw.deJede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.


3. VERARBEITUNGSRAHMEN

3.1 Verarbeitungsrahmen Website
Im Rahmen der Webseite verarbeiten wir die nachfolgend im Abschnitt 4. im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv auf der Webseite angeben (z. B. durch das Ausfüllen von Formularen) oder die Sie bei der Nutzung unseres Angebotes automatisch zur Verfügung stellen. Ihre Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unseren Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Unsere Webseite wird auf dem Shopsystem des externen Dienstleisters „Shopware“ (shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) betrieben. 

Diese Webseite wird beim externen Anbieter ALL-INKL gehostet, im Rechenzentrumsstandort Dresden, Deutschland. Der Betrieb unseres Onlineshops erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von ALL-INKL verarbeitet. Alle Daten unserer Kunden werden somit ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und unterliegen damit auch den deutschen Datenschutzgesetzen. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet durch uns grundsätzlich nicht statt und ist auch nicht geplant. Über Ausnahmen von diesem Grundsatz werden wir in den nachfolgend dargestellten Verarbeitungen informieren.


4. VERARBEITUNG IM EINZELNEN

4.1 Bereitstellung der Website und Serverlogfiles
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, uns also keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Zum Zweck der technischen Bereitstellung unserer Website ist es erforderlich, dass wir bestimmte automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Website automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei verarbeitet: Host IP-Adresse des Nutzers Datum und Uhrzeit des Zugriffs Methode des Zugriffs (Get/Post) Request Protokoll (z. B. https) Status (z. B. Fehlermeldungen) Abgerufene Datenmenge Referrer Browser und Betriebssystem des Nutzers Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens. Sobald die genannten Daten zum Anzeigen der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht, spätestens nach einem Jahr. Mit dem Schließen des Browsers werden Session-Cookies nach 24 Minuten automatisch gelöscht, alle anderen Cookies zu Ihrer Person werden automatisch nach einem Jahr gelöscht. Cookies von Partnern, z. B. Google haben eine maximale Laufzeit von 2 Jahren. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die (temporäre) Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.


4.2 Registrierung und Kundenkonto
Im Rahmen Ihres Einkaufs in unserem Online-Shop können Sie ein kostenloses fortlaufendes Kundenkonto bei uns einrichten. In Ihrem Kundenkonto können Sie Ihre Bestellungen einsehen und zu verwalten, sowie zukünftig schneller und bequemer einkaufen, da Sie Ihre personenbezogenen Daten bei späteren (weiteren) Einkäufen nicht erneut eingeben müssen. Die Einrichtung eines Kundenkontos ist selbstverständlich nicht zwingend. Sie können auch als Gast einkaufen. Um ein Kundenkonto zu erhalten, bedarf es einer Registrierung, z. B. im Rahmen Ihres ersten Einkaufs. Die Registrierung erfolgt, indem Sie das Registrierungsformular auf unseres Online-Shops ausfüllen und uns elektronisch übermitteln. Zur Registrierung müssen Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie ein frei wählbares Passwort, Ihre Adresse und Land angeben. Nach Anklicken der entsprechenden Checkbox zur Zustimmung zu unseren Datenschutzbestimmungen übermitteln Sie uns mit dem Anklicken des Buttons „Weiter“ das Formular bzw. die angegebenen Daten. Sie erhalten dann eine automatische Willkommens-E-Mail. Diese enthält einen Link zur Bestätigung ihrer E-Mail-Adresse. Erst nach erfolgreicher Verifikation Ihrer E-Mail-Adresse durch das Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihr Kundenkonto auf unseres Online-Shops freigeschaltet. In Ihrem Kundenkonto werden neben den, bei der Registrierung angegebenen Angaben, Ihre Rechnungs- und Lieferanschriften, sowie die von Ihnen bevorzugte Zahlungsart bzw. Zahlungsmittel hinterlegt.

4.2.1 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen ein kostenloses fortlaufendes Kundenkonto in unserem Onlineshop bereitstellen zu können.

4.2.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt im Hinblick auf die Einrichtung und Führung des fortlaufenden Kundenkontos (und der Hinterlegung des Zahlungsmittels) auf Grundlage eines kostenlosen Nutzungsvertrages über die Nutzung unsers Online-Shops (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern wir im Rahmen der Registrierung eine Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig.

4.2.3 Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Kundenkonto im Regelfall bis zur Beendigung Ihres Nutzungsvertrages, sofern wir Sie im Rahmen der Registrierung um eine Einwilligung gebeten haben, bis zu einem Widerruf Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dafür genügt eine einfache Erklärung (per Post an PLSW GmbH, Ostring 6, 31655 Stadthagen, per E-Mail an service@maigut.shop. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle eines Widerrufs werden wir Ihr Kundenkonto in unserem Online-Shop jedoch löschen. Nach der Beendigung Ihres Nutzungsvertrages bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung werden wir Ihr Kundenkonto auf unserem Online-Shop automatisch löschen. Darüber hinaus können Sie als eingeloggter Nutzer Ihre eigenen Angaben und Informationen jederzeit bearbeiten und entfernen.


4.3 Einkauf
Im Rahmen Ihres Bestellprozesses verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Sie können als Gast oder als registrierter Nutzer auf unserer Webseite einkaufen. Wenn Sie als registrierter Nutzer (siehe 4.2) auf unserer Website einkaufen, können Sie Ihre Rechnungs- und Lieferanschriften, sowie die von Ihnen bevorzugte Zahlungsart für eine schnellere und bequemere Bestellung bei uns in Ihrem Nutzer-Profil hinterlegen. Wenn Sie als Gast einkaufen, müssen Sie bei Ihrem Einkauf das Bestellformular ausfüllen. Die in unserem Online-Shop mit einem Sternchen markierten Pflichtfelder (E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Anschrift) müssen von Ihnen eingetragen werden. Ansonsten ist es uns nicht möglich, mit Ihnen einen Kaufvertrag zu schließen und Ihnen die gewünschte Ware zuzusenden. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Bei einem Einkauf auf unserer Webseite können Sie darüber hinaus die angebotene Zahlungsart PayPal zur Begleichung des Kaufpreises auswählen. Wenn Sie die Zahlungsart PayPal wählen, müssen Sie bei einer Gastbestellung nicht die vorgenannten Pflichtfelder in unserem Onlineshop ausfüllen. Nach dem Klicken auf den PayPal Button werden Sie sofort auf die PayPal-Webseite geleitet, wo Sie sich in Ihr jeweiliges Konto einloggen können. Sobald Sie den Kauf auf PayPal bestätigen, werden Ihre personenbezogenen Daten von PayPal an uns übertragen und im Bestellformular übernommen. Beim Abschluss Ihrer Bestellung werden die für die Zahlung erforderlichen Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weitergegeben, sofern das – wie im Fall von PayPal nicht bereits geschehen ist. Darüber hinaus werden zur Abwicklung der Lieferung Ihr Vorname, Nachname und Ihre Anschrift an unseren Versanddienstleister DHL oder Hermes übermittelt. Im Rahmen des Bestellprozesses erhalten Sie von uns, an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse Informationen über den aktuellen Status Ihrer Bestellsendung. Sie erhalten von uns einen Link, über welchen Sie den Versandstatus Ihrer Bestellung direkt beim Versanddienstleister abrufen können.

4.3.1 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zum Abschluss und zur Abwicklung von Kaufverträgen und zu Ihrer Information per E-Mail über den aktuellen Status Ihrer Bestellsendung.

4.3.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung der Kaufverträge erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies betrifft auch die Weitergabe der zur Abwicklung von Zahlungen erforderlichen Daten jeweiligen Zahlungsdienstleister und die Übermittlung der zur Lieferung von Warensendungen erforderlichen Daten an den Versanddienstleister DHL oder Hermes.

4.3.3 Speicherdauer oder Widerruf der Einwilligung
Wir sind aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestell-daten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor. D.h. Ihre Daten werden dann nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gesondert aufbewahrt und nach deren Ablauf unverzüglich gelöscht.

4.3.4 Empfänger
Zur Abwicklung Ihrer Zahlung werden personenbezogene Daten an einen der nachfolgend aufgeführten und von Ihnen im Rahmen Ihres Einkaufs ausgewählten externen Zahlungsdienstleister weitergegeben: 

4.3.5 PayPal
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. PayPal behält sich vor, personenbezogene Daten personenbezogenen Daten unter Umständen zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien zu übermitteln. Weitere Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie unter 
www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE 

4.3.6 Versanddienstleister
Zur Durchführung und Abwicklung der Warenlieferung werden wir die dafür erforderlichen Daten an den von Ihnen ausgewählten Versanddienstleister weitergeben: DHL: DHL Paket GmbH, Sträßchenweg 10, 53113 Bonn) und Hermes: Hermes Germany GmbH, Postfach 62 02 60, 22402 Hamburg.


4.4 Kontaktmöglichkeit
Die Internetseite der PLSW enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

4.4.1 Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.


4.5 Produktbewertungen
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Produktbewertungen abzugeben und Rezensionen zu MAIGUT Produkten zu veröffentlichen.  Bewertungen können nur von angemeldeten Benutzern abgegeben werden. Bitte loggen Sie sich ein, oder erstellen Sie einen neuen Account. Die E-Mail-Adresse wird mit der Bewertung und Rezension nicht veröffentlicht. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne Angabe der o.g. Daten können Sie keine Produktbewertung und Rezension abgeben. Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Abgabe einer Produktbewertung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hierzu reicht eine E-Mail an 
service@maigut.com oder eine schriftliche Benachrichtigung an PLSW GmbH, Ostring 6, 31655 Stadhagen, Deutschland. Die Daten werden so lange gespeichert, wie der Zweck der Rezension gegeben ist und Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen haben.


4.6 Newsletter
Wir versenden in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter. Mit dem Newsletter informieren wir Sie über interessante Neuigkeiten auf unserer Webseite oder in unserem Shop. Unseren Newsletter erhalten Sie nur, wenn Sie sich aktiv in unseren Verteiler eintragen. Zur Durchführung und Verifizierungen von Newsletter-Anmeldungen setzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren ein. Eine Anmeldung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst tragen Sie sich auf unserer Webseite in den Newsletter ein. Sie erhalten an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dann eine E-Mail von uns. Mit dieser E-Mail bitten wir Sie um die Bestätigung, dass Sie sich tatsächlich in den Newsletter eingetragen haben und dessen Zusendung wünschen. Eine Bestätigung erfolgt über das Anklicken eines, in der E-Mail befindlichen Bestätigungslinks. Erst nach einer erfolgreichen Bestätigung werden wir Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufnehmen und Ihnen zukünftig E-Mails zusenden. Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens speichern wir sowohl bei der Anmeldung, als auch bei der Bestätigung Datum, Uhrzeit und Ihre IP-Adressen. Wenn Sie auf unserer Webseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines sogenannten Bestandskunden-Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

4.6.1 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um die Newsletter-Funktion anbieten und Abonnenten, sowie Bestandskunden Newsletter-E-Mails zusenden zu können. Die Erhebung und Speicherung von Datum, Uhrzeit und IP-Adressen bei der Newsletter-Anmeldung dient der Dokumentation von erteilten Einwilligungen und dem Schutz vor der missbräuchlichen Eintragung von E-Mail-Adressen.

4.6.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt bei unserem Abonnenten-Newsletter auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligungserklärung können Sie auf unserer Website jederzeit unter 
https://www.plsw.de/newsletter/ abrufen. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Die Erhebung und Speicherung von Datum, Uhrzeit und IP-Adressen bei der Newsletter-Anmeldung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 12.2 benannten Zweck. 

Die Verarbeitung erfolgt bei unserem Bestandskunden-Newsletter auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der überwiegenden Interessen des Verantwortlichen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Direktwerbung an Bestandskunden. Diese ist in dem von uns beachteten Rahmen von § 7 Abs. 3 UWG zulässig. 

4.6.3 Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen für die Dauer Ihres Newsletter-Abonnements. Sie können den Bezug unseres Newsletters jederzeit durch Widerruf ihrer Einwilligung beenden. Dafür genügt eine einfache Erklärung (per E-Mail an: info@plsw.de oder per Post an: PLSW GmbH, Ostring 6, 31655 Stadthagen). Eine Abbestellung des Newsletters ist zudem durch das Anklicken des Abbestelllinks in jeder Newsletter-E-Mail möglich. Mit dem Widerruf ihrer Einwilligung werden Ihnen keine Newsletter mehr zugesendet und ihre personenbezogenen Daten aus unserem aktiven Verteiler entfernt. 

4.6.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Zur Verwaltung unseres Newsletter-Verteilers und zum Versand der E-Mails nutzen wir die Dienste des Newsletter-Providers CleverReach. Dies erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Bei CleverReach handelt es sich um ein Angebot der CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei CleverReach finden Sie unter
https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/


4.7 Soziale Netzwerke
Unsere Webseite verwendet keine sogenannten Social Media Plugins. Die auf unserer Webseite angezeigten Logos der Sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, Youtube und LinkedIn sind lediglich mit den entsprechenden Profilen unseres Unternehmens verlinkt. Wenn Sie eines der Logos anklicken, werden Sie auf die externe Webseite des jeweiligen Sozialen Netzwerks weitergeleitet. 

Eine Datenverarbeitung stellen jedoch auch unsere Profile innerhalb der Sozialen Netzwerke dar. Sofern Sie beim Besuch eines solchen Profils beim jeweiligen Sozialen Netzwerk eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie mit unserem Profil interagieren, z.B. einen Beitrag „teilen“ oder „liken“, werden auch diese Informationen in Ihrem Benutzerkonto gespeichert. Auf den Sozialen Netzwerken Facebook und Instagram haben wir über die sogenannte „Insights“ -Funktion die Möglichkeit, statistische Daten über die Nutzung unserer Facebook-Seite bzw. unseres Instagram Profils zu erhalten. Diese Statistiken werden von Facebook bzw. Instagram bereitgestellt. Die „Insights-Funktion“ ist nicht abdingbar. Wir können nicht entscheiden, diese Funktion an- oder auszuschalten. Sie steht allen Facebook-Fanpage-Betreibern und allen Betreibern eines Instagram-Business-Accounts zur Verfügung, unabhängig davon, ob Sie die Insights-Funktion nutzen oder nicht. Uns werden über die Facebook-Insights für einen wählbaren Zeitraum in anonymisierter Form im Hinblick auf Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen die folgenden Daten bereit gestellt: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt-mir“-Angaben einschließlich Herkunft, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Beitragsreichweite (unterteilt in organische, virale und bezahlte Interaktionen), Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten sowie demografische Auswertungen, also Herkunftsland, Geschlecht und Alter. Bei den Insights-Statistiken ist es uns nicht möglich, Abonnenten und Fans unserer Seite zu identifizieren und deren Profile einzusehen. Desweiteren werden uns über die Instagram-Insights Daten in anonymisierter Form über die Entwicklung und Reichweiter unserer Instagram-Profils, sowie der dort von uns eingestellten Posts, Stories und Videos ausgegeben. Wir erhalten in den Instagram-Insights auch statistische Angaben zu dem Herkunftsort, Geschlecht und Alter der Abonnenten unseres Instagram-Profils. Die Sozialen Netzwerke, mit denen Sie kommunizieren, speichern Ihre Daten unter Verwendung von Pseudonymen als Nutzungsprofile und verwenden sie für Werbezwecke und zur Marktforschung. So können Ihnen z.B. Werbeanzeigen innerhalb des Sozialen Netzwerkes und auf anderen Webseiten von Dritten angezeigt werden, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck kommen im Regelfall Cookies zum Einsatz, die das Soziale Netzwerk auf Ihrem Endgerät ablegt. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in Ziffer 4.16. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an die Sozialen Netzwerke wenden müssen.

Bezüglich unserer Profile auf Sozialen Netzwerken weisen wir darauf hin, dass wir diese mit dem Dienst SocialHub:) verwalten. Dabei handelt es sich um einen Social-Media-Management Dienst, das von der maloon GmbH, Schütterlettenweg 4, 85053 Ingolstadt, Deutschland betrieben wird. Mit SocialHub:) können wir unsere sämtlichen Präsenzen in Sozialen Netzwerken zentral verwalten und betreuen. Wir können Beiträge veröffentlichen, Nutzer-Reaktionen bearbeiten, die Sozialen Netzwerke nach Erwähnungen durchsuchen sowie sämtliche Interaktionen mit uns und unsere Maßnahmen analysieren. Bei jeder Interaktion mit unseren Profilen in Sozialen Netzwerken werden die Daten von Ihnen innerhalb unseres Kontos bei maloon gespeichert, die in den jeweils von Ihnen genutzten Profilen hinterlegt sind. Das sind bspw. Name, Geschlecht, Profilbild, Profil-URL, Handle/Benutzername. Außerdem werden die Zeitpunkte Ihrer Interaktionen mit unseren Social-Media-Profilen erfasst.

4.7.1 Zweck
Wir unterhalten Profile bei den vorgenannten Sozialen Netzwerken zum Zwecke der zeitgemäßen und unterstützenden Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation mit Kunden und Interessierten. Um diese zentral und effizient verwalten und betreuen zu können, setzen wir den Social-Media-Management-Dienst SocialHub:) ein. Die Funktion „Facebook-Insights“ nutzen wir, um unsere Beiträge auf unserer Facebook-Fanpage für unsere Besucher anziehender zu machen. So ist uns etwa möglich, favorisierte Besuchszeiten der Besucher für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge zu nutzen. 

4.7.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Profile auf Sozialen Netzwerken und dem Einsatz des Dienstes SocialHub:) ist die Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO). Unser berechtigtes Interesse liegt jeweils in dem, in Ziffer 4.7 benannten Zweck. Sofern Sie vom jeweiligen Betreiber eines Sozialen Netzwerkes um eine Einwilligung gebeten werden, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Hinblick auf unsere Facebook-Fanpage im Übrigen auf Grundlage einer Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. 

4.7.3 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Die jeweiligen Sozialen Netzwerke werden von den nachfolgend aufgeführten Unternehmen betrieben. Weitere Informationen zum Datenschutz im Hinblick auf unser Profil auf den Sozialen Netzwerken finden Sie in den verlinkten Datenschutzbestimmungen. 

Facebook
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Datenschutzbestimmungen: 
https://www.facebook.com/policy.phpwww.facebook.com/help/186325668085084, www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications  sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.

Instagram
Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, California 94025, USA; Datenschutzbestimmungen: help.instagram.com/155833707900388/ .

Youtube
YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzbestimmungen von Youtube/Google: www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de .

LinkedIn
LinkedIn LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Grand Canal Dock, Dublin 2, Irland. Datenschutzbestimmungen: 
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.


4.8 Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Auf dieser Website wird Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden, oder dass Sie die Annahme von Cookies jeweils bestätigen müssen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link Google Analytics deaktivieren verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Entscheiden Sie sich grundsätzlich gegen Cookies, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen auf unserer Website nicht nutzen. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser Sie darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch, wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten. Sie können die Einwilligung zur Verwendung von Google Analytics auch jederzeit in unserem Consent Layer widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie unter: 

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
http://www.google.com/policies/technologies/ads
http://www.google.de/settings/ads
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html

 

4.9 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwalten werden. Der Google-Tag-Manager selbst setzt keine Cookies sondern lediglich Tags und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Dienst sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google-Tag-Manager implementiert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de


4.10 Gewinnspiel
Auf unserer Facebook-Seite und/oder unserem Instagram-Profil führen wir hin und wieder Gewinnspiele durch. Wir veröffentlichen dort zunächst eine Einladung zur Teilnahme am Gewinnspiel. Wie Sie am Gewinnspiel teilnehmen können, ist in den jeweils verlinkten Gewinnspielbedingungen erläutert. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel kommt ein Gewinnspielvertrag zwischen Ihnen und uns zustande, der für Sie kostenlos ist. Im Rahmen der Vertragserfüllung – nämlich zur Ermittlung der Gewinner und zur Ausschüttung der Gewinne – erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Nach Teilnahmeschluss erfassen wir zunächst Facebook- und/oder Instagram-Profilnamen sämtlicher Teilnehmer. Die Gewinner werden durch die PLSW gelost und anschließend per Facebook-Message oder per Instagram-Message benachrichtigt. Die Gewinner werden von uns in einem Posting auf unserer Facebook- bzw. Instagram-Seite mit ihrem bei der Teilnahme öffentlich sichtbaren Namen bzw. Accountnamen genannt. Als Gewinner werden Sie gebeten, weitere Angaben (Vor- und Nachnamen, Anschrift) zu machen, damit die PLSW Ihnen den Gewinn zuschicken kann.

4.10.1 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung und zur Abwicklung eines Gewinnspiels.

4.10.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung des Gewinnspielvertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Namensnennung der Gewinner im Rahmen eines Gewinner-Postings auf unserem betreffenden Social-Media-Kanal erfolgt zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Interesse besteht in der Demonstration der Glaubwürdigkeit unserer Gewinnspiel-Aktionen.

4.10.3 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Profilnamen der Teilnehmer, sowie die weiteren Angaben der Gewinner werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel und die Versendung der Gewinne abgeschlossen sind. Die von Teilnehmern im Rahmen der Teilnahme auf Facebook bzw. Instagram vorgenommen Handlungen (Kommentare, Likes, Postings) werden von uns nicht gelöscht bzw. können gegebenenfalls von uns gar nicht gelöscht werden. Als Nutzer des jeweiligen Sozialen Netzwerkes ist es Ihnen jedoch möglich, eine Löschung selbst vornehmen.

4.10.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Die PLSW wird Ihre Daten grundsätzlich nicht Dritten offenlegen. Wir werden die Gewinner jedoch, wie in Ziffer 20.1 beschrieben auf unserem Social Media Profilen öffentlich bekannt geben, auf dem wir das Gewinnspiel auch durchgeführt haben. Durch Ihre Teilnahme an einem Gewinnspiel wird Ihr Teilnahmebeitrag (Ihr Kommentar, Like, Posting, etc.) zudem durch Facebook bzw. Instagram gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz der Sozialen Netzwerke finden Sie in den verlinkten Datenschutzbestimmungen. 

Facebook: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Datenschutzbestimmungen:
http://www.facebook.com/policy.phphttp://www.facebook.com/help/186325668085084http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo

Instagram: Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, California 94025, USA; Datenschutzbestimmungen: https://help.instagram.com/155833707900388/). Die Sozialen Netzwerke verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.


4.11 YouTube
Wir nutzen die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betriebene Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir darauf hin, dass YouTube die personenbezogenen Daten seiner Nutzer entsprechend der eigenen Datenverwendungsrichtlinien verarbeitet und für geschäftliche Zwecke nutzt. Die Datenschutzerklärung von Youtube ist unter 
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de abrufbar. In diesem Zusammenhang weisen wir weiter darauf hin, dass bei Nutzung der Social Media die Übertragung personenbezogener Daten in die USA möglich ist und der Europäische Gerichtshof (EuGH) das sogenannte „EU-US-Privacy Shield“ mit seinem Urteil vom 16. Juli 22020, Az. C-311/18, aufgrund der erheblichen Eingriffsbefugnisse der US-Sicherheitsdienste sowie mangelnden Rechtsschutzmöglichkeiten für EU-Bürger für ungültig erklärt hat und vor diesem Hintergrund auch die Tragfähigkeit der sog. EU-Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage in Zweifel gezogen hat.


4.12 Facebook-Pixel
Unsere Webseite verwendet den Remarketing-Dienst „Facebook Pixel“, der von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Über das „Facebook Pixel“ ist es uns möglich, auf dem sozialen Netzwerk Werbeanzeigen zu schalten, die sich zielgenau an diejenigen Facebook-Nutzer wenden, die Interesse an unserem Angebot gezeigt haben – z.B. durch einen früheren Besuch auf unserer Webseite. Mit Hilfe des „Facebook Pixels“ können wir darüber hinaus die Wirksamkeit und die Reichweite unserer Werbung auf Facebook nachvollziehen und auswerten, indem erfasst wird, ob Facebook-Nutzer mit unseren Werbeanzeigen auf dem sozialen Netzwerk interagieren durch das Anklicken der Werbeanzeigen auf unsere Webseite weitergeleitet werden. Wenn Sie unsere Webseite besuchen wird daher eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und das „Facebook-Pixel“ in unsere Webseite eingebettet. Zusätzlich kann es sein, dass Facebook auf Ihrem Endgerät ein Cookie (siehe oben Ziffer 10) speichert. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind oder sich später bei Facebook einloggen, wird Ihr Besuch auf unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Die über Sie mittels des „Facebook Pixels“ erhobenen Daten sind für uns anonym. Sie liefern uns keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person. Jedoch ist seitens Facebook eine Verbindung zu Ihrem Nutzerprofil möglich. Die Datenverarbeitung durch Facebook erfolgt gemäß der Datenrichtlinie des Unternehmens, die unter 
www.facebook.com/policy.php abgerufen werden kann. Im Rahmen der Einbindung des Werbedienstes Facebook Pixel bedienen wir uns der Hilfe der Agentur zeitgeist, An der Mittagsweide 55, 67065 Ludwigshafen am Rhein, www.agentur-zeitgeist.com (nachfolgend „Zeitgeist“ genannt). Der Dienstleister ist eine Agentur, die für uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weisungsgebunden tätig ist. Zeitgeist hat Zugriff auf unseren Meta-Business-Manager-Account. Über Zeitgeist erfolgt die Verwaltung und Betreuung unserer Werbemaßnahmen auf Facebook/Instagram.


4.13 Google Ads Conversion und Google Remarketing
Google AdWords Remarketing Über Google Adwords werben wir für diese Website in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Website das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google AdWords Remarketing durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web sehen. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Google AdWords Remarketing ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de). Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Sie können das Remarketing-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Allianceüber das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.


4.14 Cookies
Wir haben das Einwilligungs-Management-Tool „consentmanager“ (www.consentmanager.net) der consentmanager AB (Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden, mail@consentmanager.net) auf unserer Website eingebunden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe von „consentmanager“ die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Website, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und personalisierten Werbung zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe von „consentmanager“ ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung von „consentmanager“ ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über die vorgenannten Dinge zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von „consentmanager“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte verarbeitet (IP-Adresse, Sprache, Browser usw) und an die consentmanager AB übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem in Ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Spätestens Vierundzwanzig Monate nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zwecks Widerspruchs wenden Sie sich bitte via E-Mail an mail@consentmanager.net.


4.15 Google Maps
Google Maps Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/


4.16 Hyperlinks
Auf unserer Website befinden sich sogenannte Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf anderen Websites übernehmen. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf anderen Websites informieren Sie sich bitte direkt auf den jeweiligen Websites.


4.17 Eye-Able
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von dieser Webseite geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Weitere Informationen zu Eye-Able® finden Sie in folgender Datenschutz­erklärung: https://eye-able.com/datenschutz/


5. DATEN

5.1 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

5.2 Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

5.3 Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.


6. SICHERHEITSMASSNAHMEN 

Um Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff zu schützen, haben wir unsere Webseite mit einem SSL- bzw. TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und TLS für „Transport Layer Security“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer Webseite und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in der Adresszeile des Browsers angezeigt wird.


7. IHRE RECHTE

7.1 Betroffenenrechte
Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unser Unternehmen stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu: 

7.1.1 Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben sie unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. 

7.1.2 Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. 

7.1.3 Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. 

7.1.4 Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht. 

7.1.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. 

7.1.6 Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig. 

7.1.7 Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. 

7.1.8 Verbot automatisierter Entscheidungen/Profiling (Art. 22 DSGVO)
Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling – gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling einsetzen. 

7.1.9 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall – auch unabhängig von einer besonderen Situation – haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung einzulegen.


Stand März 2025